Rauchgas-Absauggerät FES-200 W3, komplett

Abbildungen können abweichen
3.435,73 €
/STK inkl. MwSt.
Derzeit nicht lagernd, Lieferzeit auf Anfrage

Bestellschritte: 1 • Einheit: Stück

Preisstaffelung - Mehr einkaufen weniger bezahlen!
ab Menge Preis exkl. Mwst. Preis inkl. MwSt.
10 2598,45€ 3092,16€
20 2309,74€ 2748,59€
Art.Nr.: S542387
Katalognummer: 601.0034.1

Schweißrauchgas-Absauggerät FES-200 W3

Mobil,leistungsstark und einfach in der Handhabung!

Schweißrauchgas-Absauggerät FES-200 W3

Optimaler Schutz

In den vergangen Jahrzehnten hat sich das MetallSchutzgasschweißen zu einem der dominierenden Fügeprozesse entwickelt. Eine technisch sehr positive Tatsache, die aber auch Risiken für den Anwender mit sich bringt. Bei einer ersten Betrachtung eines Schweißers in Action erscheint es, er könne mit seiner Schutzausrüstung den Belastungen beim Schweißen optimal begegnen. Lederhandschuhe, Schürze und Gamaschen schützen den Körper. Der Schweißerhelm oder ein Schild vor den Augen bietet Schutz vor dem aggressiven Lichtbogen. Doch was oft zu wünschen übrig lässt, ist die Luft, die sich Schweißer und Schweißprozess – insbesondere bei besonders beengten Räumen – sehr innig teilen müssen. Neben den durch verunreinigte Werkstoffoberflächen entstehenden Dämpfen sind es vor allem die Metalloxide, die im Schweißrauch enthalten sind. Durch den Schweißprozess steigen Schwebeteilchen und ultrafeine Mikropartikel auf und kontaminieren so die Atemluft des Schweißers sowie die gesamte Umgebung des Arbeitsplatzes. Um diese Belastung des Schweißers und seiner Umwelt so gering wie möglich zu halten, empfehlen Berufsgenossenschaften und Arbeitssicherheitsverbände auf der ganzen Welt das direkte Absaugen des Schweißrauches am Ort der Entstehung – mit einem Rauchabsaugbrenner direkt am Lichtbogen.

Schweißrauch erfassen - dort wo er entsteht

Die brennerintegrierte Absaugung hat gegenüber Absaughauben den entscheidenden Vorteil, dass die Absaugung immer im gleichen, kurzen Abstand über dem Lichtbogen die Abrauche erfassen kann. Somit kann der Schweißer arbeiten wie er es gewohnt ist und muss nicht ständig die Arbeit unterbrechen, um die Absaughaube wieder nachzuziehen.

FES-200 und RAB GRIP – das ideale System

Die Hochvakuumgeräte FES-200 und FES-200 W3 bilden gemeinsam mit den RAB GRIP-Brennern ein ideales System, um den Schweißrauch direkt zu erfassen. So werden der Schweißer und seine Umgebung bestens geschützt – während effektiv gearbeitet wird.

TU Dresden – Messung der Absaugeffizienz

Eine Messung der Absaugeffizienz des FES-200 in Kombination mit Absaug-Brennern verschiedener Hersteller nach DIN-Prüfnorm1, ergab beim Schweißen mit 330 Ampere eine Erfassung der Schweißrauchpartikel von bis zu 95 Prozent. Das beste Ergebnis bei der Untersuchung erzielte der RAB GRIP von ABICOR BINZEL

W3-Zertifizierung

Das FES-200 W3 wurde speziell für die besonderen Anforderungen beim Fügen von chrom-nickelhaltigen Werkstoffen entwickelt und ist durch die Zertifizierung des Institutes für Arbeitsschutz mit der W3- Zulassung für alle Schweißarbeiten oder verwandte Verfahren mit Emissionen von KMR / 1,2 Stoffen2 geeignet. Somit kann mit diesem Gerät gefilterte Abluft unbedenklich wieder in die Arbeitsumgebung geleitet werden.

Argumente die für sich sprechen:

  • IFA zertifizierte W3-Zulassung
  • Permanentfilter mit Abscheidegrad nach DIN EN 15012 > 99,9 %
  • Nur ca. 23,5 kg Gewicht
  • Automatische Start-/Stopp-Funktion in Grundausstattung enthalten
  • Integrierte manuelle Abreinigung des Permanentfilters für lange Nutzungsdauer

Wechsel der Filterpatrone

Wechsel der Filterpatrone

Die speziell für die Schweißrauchabscheideklasse W3 entwickelte Befestigung der Dauerfilterpatrone ermöglicht ein berührungsloses, kontaminationsfreies Austauschen des Filters.
Staubschublade

Staubschublade

In der Staubschublade sammeln sich die abgesaugten Partikel und können einfach in den dafür vorgesehen PVC-Beuteln entsorgt werden.
Start-/Stopp-Automatik

Start-/Stopp-Automatik

Der Betrieb des FES-200 mit der Start-/Stopp-Automatik vermeidet unnötigen Lärm, reduziert den Energieverbrauch und erhöht die Lebensdauer des Motors. Die dafür benötigte Start/Stopp-Zange, mit deren Hilfe das FES-200 parallel zum Schweiß- prozess startet, gehört zum Lieferumfang.
Manometer

Manometer

Die in den Schweißrauchen enthaltenen Schmutzpartikel verstopfen mit der Zeit die Filterpatrone. Dadurch erhöht sich der Unterdruck im Gerät. Das Manometer zeigt an, wann der Filter gereinigt werden sollte. So werden eine effektive Absaugleistung und ein optimaler Schutz des Schweißers dauerhaft gewährleistet.
Luftleitblech

Luftleitblech

Das Luftleitblech sorgt dafür, dass auf dem Boden liegende Staub- und Schmutzpartikel nicht wieder aufgewirbelt werden. So wird eine unnötige Verschmutzung der Atemluft verhindert.
Abmessungen: L=500 mm, B=210 mm, H=590 mm
Gewicht: ca. 23 kg
max. Luftstrom: 200 m³
Anschluss-Ø: 50 mm
max. Unterdruck: 19000 Pa
Spannung: 230 V
Motorleistung: 1,1 kW
Filter: Permanentflter Staubklasse M, 0,8 m²
  • Absauggerät FES-200 W3 230V betriebsbereit mit
  • Absaugschlauch mit Muffen, L = 5,00 m
  • Start-/Stopp-Zange
  • 10 Staubsammelbeutel
  • Filterpatrone
Alexander Binzel Schweißtechnik GmbH & Co. KG

Kiesacker | 35418 Buseck | Deutschland